Hero image

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZUR NUTZUNG UND BEREITSTELLUNG DER MOBILEN SECORIS APPLIKATION

EINLEITUNG

Mit der folgenden Datenschutzerklärung klärt ABUS Sie darüber auf, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung der ABUS Applikation verarbeitet werden. ABUS hat angemessene technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

INHALTSÜBERSICHT

  1. Verantwortlicher
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  3. Übersicht der Verarbeitungen

    3.1 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Nutzung der Secoris App
    3.2 Erarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Nutzung von Benachrichtigungsfunktionen in der Secoris App

  4. Übermittlung von personenbezogenen Daten
  5. Kontaktaufnahme
  6. Speicherung von Daten
  7. Einsatz von Google Firebase und Google Analytics für Firebase
  8. Rechte der betroffenen Personen
  9. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

1. VERANTWORTLICHER

ABUS August Bremicker Söhne KG
Altenhofer Weg 25
58300 Wetter, Germany

2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

E-Mail-Adresse: dataprotection@abus.de

3. ÜBERSICHT DER VERARBEITUNGEN

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

3.1 VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR NUTZUNG DER SECORIS APP

Über die ABUS Online Dienste werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • • Öffentliche IP-Adresse des Smartphones
  • • Öffentliche IP-Adresse der Secoris Alarmanlage
  • • Vorname und Nachname bei Nutzerregistrierung
  • • E-Mail-Adresse bei Nutzerregistrierung
  • • Passwort bei Nutzerregistrierung

Konnektivitätsdaten

Daten, die ABUS im Rahmen eines Zugriffes auf das Secoris Alarmsystem erhebt und verwendet, um eine Konnektivität zwischen der Secoris Alarmanlage und der mobilen Secoris App über den Online-Dienst herzustellen

  • • Geräte ID
  • • Secoris Alarmsystem Anmeldedaten
  • • ABUS Cloud Anmeldedaten

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden für die folgenden Zwecke erhoben und verarbeitet:

• Bereitstellung eines Fernzugriffs zwischen mobilen Secoris App und der Secoris Alarmanlage.

Rechtsgrundlagen

  • • Vertragserfüllung nach Akzeptierung der Nutzungsbedingungen der Applikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

3.2 ERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR NUTZUNG VON BENACHRICHTIGUNGSFUNKTIONEN IN DER SECORIS APP

ABUS verarbeitet in ihren Online Diensten die folgenden personenbezogenen Daten, wenn Sie die Benachrichtigungsfunktion in der mobilen Secoris App für Push-Funktion und E-Mail aktivieren:

  • • E-Mail-Adressen für Ereignis-Benachrichtigungen
  • • Firebase-Installations-IDs (Firebase Token) für Push-Ereignis-Benachrichtigungen

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden für die folgenden Zwecke erhoben und verarbeitet:

  • • Benachrichtigung per Push-Notification bei Secoris Alarmsystem Ereignissen
  • • Benachrichtigung per E-Mail bei Secoris Alarmsystem Ereignissen

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Ihre Einwilligung gemäß dem Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Nutzung der Cloud-Funktionen der Secoris Alarmanlage kann nur durch Ihre Einwilligung erfolgen, die jederzeit widerrufen werden kann. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten wird die Bereitstellung des Online-Dienstes von der Secoris Alarmanalage durch ABUS eingestellt. Die Onlinefunktionalität wird vom System deaktiviert und das Gerät kann nur noch lokal genutzt werden.

4. ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf das berechtigte unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen von ABUS oder erfolgt, sofern die Erfüllung der vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

5. KONTAKTAUFNAHME

Bei der Kontaktaufnahme mit ABUS (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)

Zwecke der Verarbeitung:

  • • Kontaktanfragen und Kommunikation

Rechtsgrundlagen

  • • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
  • • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

6. SPEICHERUNG VON DATEN

Die von ABUS verarbeiteten personenbezogenen Nutzerdaten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben notwendig ist. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich von ABUS gelöscht.

7. EINSATZ VON GOOGLE FIREBASE UND GOOGLE ANALYTICS FÜR FIREBASEE

ABUS nutz den Dienst Firebase von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die erfassten Daten nutzt ABUS, um die Interaktion mit der bereitgestellten App einzusehen und zu analysieren. Firebase ist ein Teil der Google Cloud Plattform und bietet Dienste für App-Entwickler an. Eine Liste mit allen derzeitigen Diensten findet sich hier: https://firebase.google.com/terms/.

ABUS nutzt aktuell den Google Analytics Dienst für Firebase, um Analysen der Nutzung der bereitgestellten App zur Verfügung zu stellen.

Bei dem verwendeten Firebase Dienst können im Einzelfall personenbezogene Daten verarbeitet werden. In den meisten Fällen beschränken sich die verwendeten personenbezogenen Daten auf sogenannte Nutzer-IDs, die mit einem Zeitstempel versehen werden. Die Nutzer-IDs, die von Firebase erstellt werden, werden nur einmalig verwendet und ermöglichen daher die Zuordnung zu bestimmten Ereignissen oder Prozessen bei der Nutzung der App. Google Analytics speichert die Nutzer-ID-bezogene Daten für 60 Tage und löscht diese auch anschließend. Die dabei erhobenen Daten sind keine personenbezogenen Daten und ABUS ergreift auch keine Maßnahmen, um diese nachträglich zu personalisieren. Die erhobenen Daten nutzt ABUS, um das Nutzerverhalten zu analysieren und um das Nutzererlebnis zu optimieren, wozu auch die Auswertung von Absturzberichten und Problemmeldungen gehört. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Die Verarbeitung dieser Daten ist für ABUS erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • • Auskunftsrecht
  • • Recht auf Berichtigung
  • • Recht auf Löschung
  • • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • • Widerspruchsrecht
  • • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

9. ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

ABUS bittet darum, dass Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung informieren. ABUS passet die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von ABUS durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Stand: 04. Januar 2022